Von Mali Losinj in die Cikat Bucht und zurück

August 2019

Wem die Mountainbiketour über die Berge nach Veli Losinj zu anstrengend ist, findet auf dieser Seite eine leichtere, aber genauso schöne Alternative die landschaftlichen Schönheiten der Insel Losinj zu erradeln. Diese Tour folgt über weite Teile dem Uferradweg, der sich um die gesamte westliche Landzunge der großen Bucht von Mali Losinj erstreckt. Der Weg geht dabei jedoch zunächst ebenfalls nach Veli Losinj und zurück, wechselt dann aber auf die Südwestseite der Insel und erreicht insbesondere die bekannte Cikat Bucht. Natürlich lassen sich die beiden Touren auch miteinander kombinieren.

Hier die vorgeschlagene Strecke im Überblick:

Die GPX-Daten finden sich hier.

Wie man sieht, hat diese Tour nur wenige Höhenmeter und ist mit gerade einmal 18 km vergleichsweise kurz, so dass sie auch noch nach einem längeren Segeltag als kleine sportliche Ergänzung gefahren werden kann. Allerdings sollte man für die Besichtigung von Veli Losinj und gegebenenfalls zum Baden in der Cikat Bucht etwas Zeit einplanen.

Gestartet wird vom Stadthafen aus, dem Zentrum von Mali Losinj, wo sich auch Radverleiher finden. In einer Seitengasse parallel zur Hauptstraße geht es zunächst etwas bergan, bevor man oben wieder auf die Hauptstraße trifft und an einem Kreisverkehr der Straße nach Veli Losinj folgt.

Kurz danach hat man bereits erste schöne Blicke aufs Wasser durch riesige Kiefern hindurch:

Der Kiefernwald an der Straße nach Veli Losinj

Dass die Insel Losinj heute über weite Bereiche nicht die übliche Mittelmeermacchia, sondern einen dichten Baumbestand aufweist, verdanken wir gezielten Bepflanzungen Ende des 19. Jahrhunderts, als die Insel noch zu k. und k. Zeiten zu einem Urlaubsort für die Wiener Gesellschaft entwickelt worden ist. Was für eine langfristige Investition! Es bleibt nur zu hoffen, dass es niemals zu einem Waldbrand kommt, der diesen beeindruckenden Baumbestand gefährdet.

In Veli Losinj lohnt sich die Besichtigung des Hafens und wer möchte findet auch eine schöne Badestelle am nordöstlichen Ausgang der kleinen Bucht des alten Hauptortes der Insel Losinj. Hier nur ein paar Bilder dazu, weitere Erläuterungen finden sich auf der Seite der bereits erwähnten Mountainbiketour.

Badestelle am nordöstlichen Ausgang der Bucht von Veli Losinj

Der vorgeschlagene Weg führt dann zunächst zurück Richtung Mali Losinj aber diesmal nicht auf der Straße sondern auf einem Uferweg, der, nachdem man eine Hotelanlage durchquert hat, unterhalb der Straße direkt am Wasser verläuft:

Uferweg von Veli Losinj nach Mali Losinj

Auf diesem Teilstück folgt die Strecke den letzten Kilometern der bereits genannten Mountainbiketour. Wieder auf der Hauptstraße angekommen geht es jetzt aber nicht direkt zurück zum Stadthaften sondern bergan über den „Rücken“ der Insel hinweg. An einer größeren Kreuzung verlässt man die Straße wieder Richtung Westen auf einem kleinen Wanderweg (Vorsicht, genau den GPX-Daten folgen), der sich durch einen weiteren schönen Kiefernwald bergab in die bekannte Cikat Bucht schlängelt. Am Wasser angekommen, trifft man auf einen Radweg, dem nach rechts zu folgen ist. Ab jetzt ist die Navigation ganz einfach, da man diesen Weg nicht mehr verlässt, bis er durch viele weitere kleine Buchten hindurch nach etwa 8 km zurück zum Stadthafen führt.

Die Cikat Bucht war quasi die Keimzelle des Tourismus auf der Insel Losinj. Ganz im innersten Winkel befindet sich ein kleiner, leider etwas ungepflegter Park mit einem Denkmal für Ambroz Haracic, der sich Ende des 19. Jhd. um die bereits erwähnte Aufforstung verdient gemacht hat. In der Folge wurde die Insel zum Luftkurort, interessanterweise zunächst für Aufenthalte im Winter. Allerdings ist die Cikat Bucht aufgrund ihrer Lage perfekt gegen die Bora aus Nordost abgeschirmt, die im Winter wochenlang blasen kann. So geschützt war es dann sicher milder und angenehmer als im kalten Wien.

Im Sommer begeistert das glasklare Wasser und wer will findet beste Gelegenheiten zur Abkühlung:

Im Inneren der Cikat Bucht

Der Blick fällt dabei auf die teilweise über hundert Jahre alten (Luxus-) Hotels, die heute bestens renoviert auf ihre Gäste warten. Glücklicherweise ist allerdings nach dem Ende des Sozialismus in Kroatien das Ufer nicht privatisiert worden, so dass heute jedermann dort entlanggehen oder -radeln kann. Überraschend ist aber die eine oder andere Designkreation der Hoteliers, beispielsweise riesige künstliche „Mohnblumen“:

Schwimmbereich eines kleinen Luxushotels in der Cikat Bucht

Im weiteren Verlauf wird es dann etwas belebter. Der nördliche Winkel der Cikat Bucht hat einen Campingplatz und eine Strandanlage mit einer rustikalen Bar unter den Bäumen, die zur Pause einlädt.

Der Radweg folgt weiter dem Ufer als ein schmales Band aus Teer oder Betonplatten, fast immer im Schatten der großen grünen Kiefern.

Der Uferradweg kurz an der Außenseite der westlichen Landzunge der Bucht von Mali Losinj

Ganz am Ende der Landzunge erreicht man durch einen grünen „Tunnel“ hindurch den kleinen Kanal vom offenen Meer in die große Bucht von Mali Losinj, der mangels Tiefe für Yachten eben nicht geeignet ist (!), und denkt an den einen oder anderen Segler, der es trotzdem versucht hat – mit absehbarem Misserfolg.

Die – für Yachten – falsche Einfahrt in die Bucht von Mali Losinj

Auf der Innenseite der Bucht angekommen erwartet den Radler in der Ferne schon wieder das Stadtzentrum von Mali Losinj, womit wenige Kilometer weiter der Ausgangspunkt der Tour am Stadthafen erreicht ist.

Der Radweg auf der Innenseite der Bucht von Mali Losinj

Mit der Yacht ist die Cikat Bucht übrigens kaum zu erreichen, denn es herrscht ein flächendeckendes Ankerverbot und die einzigen beiden Anlegestege gehören zu Hotels bzw. Restaurants. Da freut sich der Radsegler doch über seine zusätzlichen Möglichkeiten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert